Wer erfolgreich führt, betreibt Politik. Und wer erfolgreich führen will, muss Politik betreiben. Und das passend zu fördern, liegt im Kerninteresse des Unternehmens!
Machen Sie das: Themen lancieren, Bündnispartner suchen, Koalitionen schmieden? – Vielleicht zögern Sie noch mit Ihrer Antwort? Gleich wie, ich rate Ihnen unbedingt: Tun Sie es und das mit einem guten Gewissen!
Denn erstens dient es dem eigenen Überleben, Politik im Unternehmen zu praktizieren. Zweitens lässt es evident Ihre Karrierechancen steigen. Drittens erhöht es Ihren Gestaltungsspielraum für die Dinge, die Ihnen am Herzen liegen. Viertens, richtig genutzt, mehrt es relevant die Zukunftschancen Ihres Unternehmens.
Was verstehe ich unter „Politik-Betreiben“? Nun, mehr als Networking respektive Beziehungspflege. Politik-Betreiben steht für das Sich-Durchsetzen-Wollen und -Können in Organisationen: Wir sind bestrebt, unseren Einfluss und unsere Macht zu sichern und zu mehren. Organisationsmitglieder agieren auch als Akteure im Wettbewerb um Macht und Einfluss innerhalb der Organisation. Das fachsprachliche Etikett dafür lautet „Mikropolitik“.
Erfolgreiches Führen ist mit dem Politik-Betreiben untrennbar liiert. Dieser Zusammenhang gilt für Organisationen gleich welcher Couleur: vom mittelständischen Familienunternehmen über den DAX-Konzern bis zur bis zur katholischen Kirche.
Und noch etwas – ich bin überzeugt: So wie Hoffnungsträger Hausmacht brauchen, so brauchen Leadership und Changemanagement die Gestaltungsmacht und -kraft des Politik-Betreibens.